Treffer 1 bis 33 von 33 » Galerie zeigen
# | Vorschaubild | Beschreibung | Verknüpft mit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Abtei Burtscheid Im Kreuzgang nennt ein Keilstein über dem elterlichen Wappen der Äbtissin Henrika Raitz von Frentz das Baujahr 1654. Das Tor zur ehemaligen Abtei Burtscheid wurde im Jahr 1644 unter der Äbtissin Anna Maria Raitz von Frentz erbaut. Es ist eines der wenigen in Aachen noch erhaltenen Zeugnisse des Baustils der Maas-Renaissance und zeigt einen wirkungsvollen Gegensatz zwischen Blausteingliedern und Backsteinflächen. | |
2 | ![]() | Burg Frentz | |
3 | Burg Kendenich | ||
4 | ![]() | Burg Kühlseggen | |
5 | ![]() | Burg Stollberg Bewohner und Besitzer * Edelherren von Stalburg (bis 1237) * Edelherren von Frentz (1237 bis um 1320) * Edelherren von Randerath (um 1320–1324) * Edelherren von Reifferscheidt (1324 bis um 1372) * Ritter zu Schönforst (um 1372–1396) * Herzöge von Jülich (1396–1447) * Herren von Nesselrode (1447–1496) * Freiherren von Efferen (1496–1649) * Reichsfreiherren Raitz von Frentz (1649–1777) * Reichsgrafen von Kesselstatt (1777–1863) * Richard Welter (1863–1888) * Moritz Kraus (1888–1909) * Stadt Stolberg (ab 1909) | |
6 | ![]() | Burg Stollberg 1906 Bewohner und Besitzer * Edelherren von Stalburg (bis 1237) * Edelherren von Frentz (1237 bis um 1320) * Edelherren von Randerath (um 1320–1324) * Edelherren von Reifferscheidt (1324 bis um 1372) * Ritter zu Schönforst (um 1372–1396) * Herzöge von Jülich (1396–1447) * Herren von Nesselrode (1447–1496) * Freiherren von Efferen (1496–1649) * Reichsfreiherren Raitz von Frentz (1649–1777) * Reichsgrafen von Kesselstatt (1777–1863) * Richard Welter (1863–1888) * Moritz Kraus (1888–1909) * Stadt Stolberg (ab 1909) | |
7 | ![]() | Buschmann, Elisabetha Augusta von geb Raitz von Frentz zu Schlenderhan-2-Rckseite Totenzettel Public_Domain | |
8 | ![]() | Buschmann, Elisabetha Augusta von geb Raitz von Frentz zu Schlenderhan-Rckseite Totenzettel Public_Domain | |
9 | ![]() | Familie Winand Raitz von Frentz zu Schlenderhan Familie Winand Raitz von Frentz zu Schlenderhan Quelle: Mitteilung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. | |
10 | Franz Karl Anton Hubert Raitz von Frentz | ||
11 | Freiherr von Lüninck | ||
12 | ![]() | Freiherr von Lüninck | |
13 | ![]() | Freiherrl. Taschenbuch 1914
Justus Perthes | |
14 | ![]() | Haus Martfeld | |
15 | ![]() | Haus Martfeld - Wappen | |
16 | ![]() | Jan von Werth
Gemälde im Pfarrhaus Neersen
Repro: Udo Schmitz | |
17 | Johann Raitz von Frentz | ||
18 | ![]() | Landhaus der Burg Dattenberg | |
19 | ![]() | Millendonk | |
20 | ![]() | Mitteilng der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V.
Band V
Heft 4/5
Juni/August
1927 | |
21 | Rutger Raitz
14.3.1321
Urkunde Stadtarchiv Köln
| ||
22 | ![]() | Schlenderhan | |
23 | ![]() | Schlenderhan | |
24 | Schloß Kellenberg Hauptschloss aus Sicht Nord-West Juli 2006 | ||
25 | Schloß Kellenberg Hauptschloss aus Sicht Süd-West Juli 2006 | ||
26 | Siegel des Johan Razo | ||
27 | Theodericus Razo 20.1.1289
Urkunde 535 Köln
4. Siegel Stadtarchiv | ||
28 | Wappen des Theodericus dictus Razo 21.1.1268
Urkunde 208
St. Gereon. 4. Siegel | ||
29 | Wappen Johann Razo | ||
30 | Wappen Johann Razo 1299 | ||
31 | ![]() | Winand Hieronymus Raitz von Frentz
Gemälde in Privatbesitz
Repro: Max Mauritz | |
32 | ![]() | Winand Hieronymus Raitz von Frentz zu Schlenderhan | |
33 | ![]() | Wohnturm der Burg Dattenberg |